Fahrzeugdaten:
Anschaffungsjahr: | 2006 | |
Hersteller: | MAN | |
Fahrzeugtyp: | L 200 | |
Gesamtgewicht: | 7,49 t | |
Leistung: | 150 PS / 110 KW | |
Nebenantrieb: | Heckpumpe FP 8/8 | |
Zuschaltbare Antrieb: | Differentialsperre | |
Hersteller des Aufbaus: | MAGIRUS | |
Besatzung: | 1 + 8 (Gruppe) |
Fahrzeugprofil
Löschgruppenfahrzeuge dienen aufgrund Ihrer Feuerwehrtechnischen Beladung zur Durchführung eines Löschangriffs sowie zur Durchführung der kleinst und mittleren Technischen Hilfeleistung. Zudem können Löschgruppenfahrzeuge als „Verstärkerpumpe“ bei der Wasserförderung über weite Wegstrecken eingesetzt werden.
Das LF 10/6 ist ein Allroundfahrzeug für Ersteinsätze bei Bränden und kleineren Hilfeleistungen. Die fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe hat eine Nennleistung von 1000l Wasser/min bei 8 bar Druck. Die mitgeführte Wassermenge von 500l kann mit der vorhandenen Schnellangriffseinrichtung mit 50 m Länge für den schnellen Angriff verwendet werden. Im Mannschaftsraum sind für den Angriffstrupp zwei Atemschutzgeräte installiert, die bereits während der Einsatzfahrt angelegt werden können. Bei Bränden in Gebäuden steht ein Druckbelüftungsgerät zur Verfügung mit dem z.B. das Treppenhaus weitgehend rauchfrei gehalten und somit als Flucht- und Einsatzweg genutzt werden kann.
Für Einsätze bei Verkehrsunfällen wird ein so genanntes Kombigerät mitgeführt. Dieses Gerät vereint Spreizer und Schere in einem Gerät. Der Antrieb erfolgt durch ein motorgetriebenes Hydraulikaggregat, welches von einer Person zur Einsatzstelle gebracht werden kann und somit flexibel einsetzbar ist.Für Hochwassereinsätze ist eine Wackerpumpe an Bord, die zum Auspumpen von Wasser aus Kellern und Gruben eingesetzt werden kann. Das Besondere an dieser Pumpe ist die Unempfindlichkeit gegenüber Schmutzteilen bis zu 25mm Größe. Für den ersten Saugvorgang muss die Pumpe und Saugleitung mit Wasser gefüllt werden.